Knödelkultur

Der Knödel weist in Bayern eine sehr lange Historie auf. Zwar ist die gesamte alpenländische Küche, also insb. Österreich, Südtirol, aber auch Tschechien für ihre Knödelkultur bekannt. Bereits eine kurze Recherche zeigt jedoch die tiefe Verankerung von Knödeln (Plural-Schreibweise nach Karl Valentin) in der besonderen Kultur Bayerns: Der bayerische Semmel-, Brezen-, Kartoffel- und Leberknödel sind weder aus der Volksfest-, Festtags- und Wirtshauskultur des Freistaats wegzudenken, noch aus den Küchen unserer Großeltern und Urgroßeltern, die stolz zeigten, wie die runden Geschmackserlebnisse besonders gut gelingen.

Eine ganz besondere Geschichte erzählt zudem beispielsweise der Deggendorfer Knödel: Er wurde im Jahr 1266 sogar als Wurfgeschoss gegen kriegerische Eindringlinge verwendet. Der Kartoffelknödel ist angeblich zu Zeiten der Napoleonischen Kriege aus der Not heraus entstanden, weil nicht genügend Grießmehl vorhanden war. Räumlich gesehen sind insbesondere die Oberpfalz und Niederbayern als Kartoffelanbaugebiete typische Knödelgebiete in Bayern. So lässt sich in der Oberpfalz eine spezielle Variante des Kartoffelknödels mit Semmelbeimischung finden („Spotzen“). Es handelt sich um eine Mischung aus Semmelknödel und rohem Knödel. Aber natürlich sind – egal, ob Kartoffel- oder Semmelknödel – die kugelförmigen Gaumenfreuden in ganz Bayern, dem Alpenland und weit darüber hinaus beliebt.

Doch Knödel sind nur der Anfang: Bayerns kulinarische Landschaft ist reich an Spezialitäten, die tief mit Erinnerungen und Gefühlen verbunden sind – vom Duft frisch gebackener Brezen bis zum ersten Löffel einer Crème Bavaroise. Ob Obazda, Radi, Weißwurst oder Zwetschgendatschi: Jede dieser Köstlichkeiten erzählt ihre eigene Geschichte von Festen, Familie, Freunden und kleinen Alltagsmomenten.

Knödelkunst greift diese kulinarischen Originale auf, sammelt Musik, Geschichten und Bildern, die ihnen eine Bühne geben – spielerisch, augenzwinkernd und mit dem Gefühl, das viele mit ihnen verbinden.

Es wird höchste Zeit, den Knödel und seine kulinarischen Gefährten in ihrer Vielfalt zu feiern – denn Knödel und ihre Gefährten schmecken nicht nur – sie inspirieren, berühren und bringen uns zum Lachen. Vorhang auf für Knödelkunst!