Geschichten und Kunst

Egal, ob es der Pumuckl ist, der beim Spanferkelessen, die Knödel rollen lässt und zuvor noch das legendäre Knödelgedicht „Der Mond schaut wie ein Knödel aus“ raushaut oder Karl Valentin, der wegen seinen Semmelnknödeln zu spät nach Hause kommt – Knödel sind fest in der bayerischen Kultur verankert.

In Deggendorf wurde 1985 eine Statue aufgestellt, die an die Deggendorfer Knödelwerferin erinnert. Der Deggendorfer Knödelsage nach rette sie durch einen beherzten Knödelwurf die Deggendorfer bei einer Belagerung. Der Pasinger Knödelkrieg von 1967 inspirierte zu dem Knödelsong „Ich bin der Knödelschütz‘ von Bayern, weil ich ein Freund der Ruhe bin.“ und sogar zur Vergabe eines Knödel-Ordens. Der Knödelsong von Fredl Fesl hat auch schon Manchen vom Balkong g’haut. Genauso wie das Lied „Knödel“ von den wild-anarchischen Zwirbeldirn. „Die 3 Z’widern“ stellen darüber hinaus die Frage „Warum ist der Knödel rund?„. Und Hubert von Goisern besingt das schlechte Verhältnis von Grießknödel und Leberknödel.

Dass es bei uns in Bayern überhaupts gar kein Problem ist, wenn noch a paar Leut zum Essen mehr kommen, bestätigen auch „Die 3 lustigen Moosacher“ mit ihrem Welthit „Dann macht sie halt einen Knödel mehr“. Und nicht nur spontane Gäste dürfen sich über Knödel freuen: Zahlreiche Kinderaugen hat der bekannte bayerische Geschichtenerzähler Karl Heinz Hummel gemeinsam mit Sebastian Goy und Dick Städtler mit seinem Hörspiel „König Knödel und seine Freunde“ zum Strahlen gebracht.

Was die Zukunft bringt…

Conny Holzwarth macht derzeit einen neuen Knödelsong rund, der auf dieser Website veröffentlicht wird. Auch der Termin für die Uraufführung wird hier bekannt gegeben.

Nach den großen Erfolgen der Brez’n- und Wurstsalat-Kalender habe ich beschlossen, für das Jahr 2025 einen Knödelkalender herauszubringen. Dieser baut auf den Kalender-Erfahrungen von Georg Schober auf, und verwendet Motive aus dem Mikro-Projekt „Künstliche Intelligenz in der Knödelkunst“ .

Objekt „Knödel oder Krapfen? Im KI-Karneval ist alles erlaubt“, 2024, Künstler: KI und K.S.
Aus: Mikro-Projekt „KI in der Knödelkunst“

Die limitierte Erstedition des Spaß- und Spendenprojekts „Knödelkalender“ ist bereits vergriffen.

Demächst werde ich hier vielleicht Informationen zu meinem humoristisch angehauchten Knödel-Yoga-Retreat „Eine runde Sache – Vollkommenheit durch Imperfektion“ in den Bergen veröffentlichen, das die Geometrie des Knödels aufgreift und die Themen „Balance“ und „Aufstreben“ in den Mittelpunkt stellt. Aber nur vielleicht!

Und gerne auch, die Knödelgeschichten, die du kennst und die Knödelkunst, die du machst! Ich freue mich über knödelige Neukontakte. 🙂