Für kleine Entdecker mit Fantasie – und große Genießer mit Humor.
In den Spezialitätenmärchen dürfen Knödel, Brezen und andere bayerische Schmankerl selbst erzählen. Kleine Geschichten – heiter oder nachdenklich – öffnen einen liebevollen Blick auf unsere Esskultur. Eine Einladung, mit einem Augenzwinkern in die Welt der bunten Märchencharaktere einzutauchen.
-
Der gestiefelte Radi
Es war einmal ein alter Pullacher Gärtner, der hatte drei Lieblingsgemüse:die beiden quirligen Radieserl-Schwestern. Und ihren Bruder, den langen, schlanken Radi. Als der Gemüsegärtner starb, teilte er seinen schönen Gemüsegarten im Isartal auf:Eine von den Radieserl-Schwestern bekam das sonnigste Beet im Garten, und die andere das schönste Eck am Brunnen – und der Radi?Der bekam… Der gestiefelte Radi weiterlesen
-
Neue Freiheit für „Drei im Weckla“
In einer alten Bratküche am Rand des Nürnberger Hauptmarkts lagen drei vergessene, kleine Würste nebeneinander auf einem Rost. Sie waren kaum so lang wie ein Zeigefinger, aber dafür sehr herzhaft. Es war schon Abend, die Fenster beschlagen, der Rauch kalt. „Heut ist der Tag“, flüsterte die mit der extra Portion Majoran. „Lang schau ich mir… Neue Freiheit für „Drei im Weckla“ weiterlesen
-
Ein Allgäuer Emmentaler auf großer Bühne
Er lag im Reifekeller, ganz außen. Dort, wo selten jemand hinsah.Rund. Rindengereift.60 Kilo – aber nur sechs Löcher. „Viel zu wenig für einen g’scheidn Emmentaler!“, rief sich ein Rotschmierkäse. Er brauchte sich selber keine Gedanken über die eigene Lochbildung machen, sagte aber gerne anderen, wie viele Löcher sie haben mussten.„Tausend brauchst für das Käsefest in Oberstdorf!“… Ein Allgäuer Emmentaler auf großer Bühne weiterlesen
-
Knödelmut und die Rettung von Deggendorf
Im Jahr 1266 war Deggendorf eine Stadt mit zwei Mauerringen, drei Metzgern, einem schlechten König vor der Tür – und einem Knödel, der nicht recht wusste, wofür er eigentlich da war. Er war kugelrund, gut durchgezogen und schön gebräunt. Aber niemand nahm ihn ernst. „Knödel sind halt Sättigungsbeilage“, sagte der Braten. „Für Reste. Aus altem Brot… Knödelmut und die Rettung von Deggendorf weiterlesen
-
Das vergessene Pfennigmuckerl
In einer alten Münchner Wohnung lag ein Brotkorb.Und im Brotkorb: fünf Pfennigmuckerln. Sie waren klein, fest, herzhaft und sie hielten fest zusammen.Früher hatte man für eines einen Pfennig bezahlt. Daher der Name.Einfach, aber gemeinsam stark.So hatten’s die Leute gern. Jeden Morgen legte die Mutter fünf Pfennigmuckerl auf den Tisch. Eins für jeden. Das Mädchen, den… Das vergessene Pfennigmuckerl weiterlesen
-
Das Münchner Weißwurstgeheimnis
In der Metzgerzeile, mitten in München, am Viktualienmarkt, lag eine einzelne Weißwurst einsam in der Auslage. Sie war die Letzte ihresgleichen. Die anderen waren schon weg – verspeist, geplatzt oder von einer Breze adoptiert. „War ja klar“, murmelte die Weißwurst. „Ich werde nie im Paar verkauft.“ Sie schaute ziemlich traurig. Was aber keiner wusste: Diese… Das Münchner Weißwurstgeheimnis weiterlesen